Referenzen
Bäckereiprojekt
Projektumfang:
Im Rahmen eines umfassenden Neubauprojekts realisierte Trinox die komplette Planung, Herstellung und Installation sämtlicher Anlagen – von der Rohstoffannahme über die Lagerung aller Trockenstoffe bis hin zum vollständigen Fluidhandling. Ziel war die Schaffung eines effizienten, hygienischen und vollständig integrierten Systems für die Produktion.
Ausgangslage:
Die Produktionsprozesse erforderten eine durchgängige, sichere und flexible Handhabung von Trockenstoffen und Flüssigkeiten. Besondere Anforderungen lagen auf der hygienischen Produktführung, verlustfreier Förderung zwischen Lagertanks und Produktionslinien sowie der automatisierten Reinigung und Überwachung aller Prozesse.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm die gesamte Umsetzung inklusive:
• Silolager und Dosiersysteme für Materialhandling
• Flüssigkeitshandlingsysteme
• Trinox Molchsysteme
• Hygienische Kugelventile
• Automatisierung und Sensorik zur Prozessüberwachung
• Frischansatz CIP-Anlage für automatische Reinigung
Ergebnis:
Die modulare und effizienzorientierte Konzeption führte zu einem vollständig integrierten System, das höchste Anforderungen an Hygiene, Prozesssicherheit und Produktionsflexibilität erfüllt. Die Anlage gewährleistet eine zuverlässige und reproduzierbare Produktqualität sowie eine optimierte, sichere Prozessführung.
Kernkompetenzen im Projekt:
• Prozessengineering & Anlagenintegration
• Hygienische Lager- und Dosiersysteme für Trockenstoffe
• Fluidhandling und Molchsysteme
• Automatisierung, Sensorik und Prozessüberwachung
• Vollautomatisierte CIP-Reinigung
Batterieherstellung
Projektumfang:
Im Rahmen eines Entwicklungsprojekts im Bereich der Batteriezellproduktion realisierte Trinox die komplette Prozessanlage zur Aufarbeitung des flüssigen Anoden- und Kathodenmaterials (Batteryslurry) nach dem Mischvorgang. Die Anlage ist speziell auf neuartige Elektrodenmaterialien für Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen ausgelegt.
Ausgangslage:
Die Batteriezellhersteller standen vor der Herausforderung, neuartige Elektrodenmaterialien effizient, reproduzierbar und hochrein aufzubereiten. Dabei mussten sowohl die Entfernung von Lufteinschlüssen als auch der Schutz empfindlicher Materialien vor Oxidation gewährleistet werden. Eine vollautomatisierte, sichere und präzise Aufbereitungsstrecke war erforderlich, um die hohen Qualitätsanforderungen moderner Hochleistungsbatterien zu erfüllen.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm die Entwicklung und Umsetzung der gesamten Prozessstrecke inklusive:
• Lieferung Sondermolchanlage
• Automatische Reinigungsanlage
• Vakuumentgasung des Batterieslurries
• Inertisierung sensibler Bereiche zum Schutz vor Oxidation
• Präzises Dosieren der Batteriemasse
• Komplette Automatisierung und Verdrahtung
Ergebnis:
Die implementierte Aufbereitungsanlage gewährleistet eine hocheffiziente, reproduzierbare und hochreine Verarbeitung von Batteryslurry. Sensible Materialien werden zuverlässig vor Oxidation geschützt, Gaseinschlüsse werden entfernt, und die Prozessführung erfolgt vollautomatisiert und präzise. Die Lösung erfüllt höchste Qualitätsanforderungen moderner Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen und ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Elektrodenmaterialien.
Kernkompetenz im Projekt:
• Sonderanlagenbau für hochsensible Batteriematerialien
• Prozessautomation und SPS-Integration
• Vakuumentgasung & Inertisierung
•Kompletter Scope: Engineering bis Inbetriebnahme
Bonbonsherstellung
Projektumfang:
Trinox Engineering AG realisierte die komplette Produktionsstrecke für Zuckerlösungen – von der verfahrenstechnischen Planung über Fertigung, Lieferung bis hin zur Integration der Systeme in die bestehenden Produktionslinien. Ziel war eine effiziente, hygienische und automatisierte Herstellung von Zuckerlösungen mit höchster Produktqualität.
Ausgangslage:
Die Herstellung von Zuckerlösungen für Kristallzucker und Palatinit erforderte eine zuverlässige, hygienische und reproduzierbare Prozessführung. Zudem bestand der Bedarf an automatisierten Reinigungssystemen (CIP) sowie an Systemen für eine verlustfreie Produktförderung und Zwischenspeicherung, um die Produktionskapazität zu steigern und Prozessabläufe zu optimieren.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm die gesamte Umsetzung inklusive:
Drei standardisierte Zuckerlöser für Kristallzucker und Palatinit mit beheizbaren Doppelmantelbehältern, Rührwerken und automatischer Temperaturführung
Stapel-CIP-Anlage zur Reinigung aller Löser, Lagertanks und Produktleitungen, inklusive vollautomatischer Ventilsteuerung und Rückführung der Reinigungsmedien
Lagertanksystem zur Zwischenspeicherung der Zuckerlösungen mit Füllstandüberwachung, Produktverfolgung und Temperaturregelung
Molchsystem für den verlustfreien und hygienischen Produkttransfer zu den Produktionslinien
Projektengineering, Montage und Inbetriebnahme
Ergebnis:
Die erfolgreiche Inbetriebnahme führte zu einer deutlichen Steigerung der Produktionskapazität und nachhaltig optimierten Prozessabläufen. Die Anlage überzeugt durch:
Reproduzierbare Produktqualität
Hohe Energieeffizienz
Hygienisch einwandfreie Ausführung
Kernkompetenzen im Projekt:
Prozessengineering & Anlagenintegration
Zuckerlösertechnik für Kristallzucker und Palatinit
Hygienische Lagertank- und Molchsysteme
Automatisierte CIP-Reinigung
Edelstahlverrohrung & Dokumentation
Bierherstellung
Projektumfang:
Einbindung von zwei Lagertanks à 1’700 hl in bestehende Brauereianlage
Leistung:
Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Prozessverrohrung, Ventilknoten und Peripherie
Ausgangslage:
Moderne Ventiltechnik ist seit Jahren fester Bestandteil der Brauereiprozessautomation. Die clevere Verschaltung von Doppelsitzventilen zählt zu den Spezialitäten von Trinox.
Für dieses Projekt wurde die Erweiterung einer bestehenden Brauereianlage um zwei zusätzliche Lagertanks realisiert. Dabei galt es, die neuen Tanks nahtlos in die bestehende Prozess- und CIP-Infrastruktur zu integrieren – mit höchstem Anspruch an Hygiene, Prozesssicherheit und Dokumentation.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm die komplette mechanische Integration der neuen Tanks inklusive aller Rohrleitungsarbeiten, Ventiltechnik und Pumpeneinbindung:
• Aufbau Ventilknoten mit Scheiben- und Doppelsitzventilen
• Herstellung und Montage von 500m Rohrleitungen
• Anbindung Gasknoten mit Stickstoff- und CO₂
• Integration in bestehende CIP-Reinigung
• Lieferung einer neuen Prozesspumpe
• Engineering, Dokumentation und Stücklistenerstellung
• Fliessbild- und 3D-Isometrieerstellung
Ergebnis:
Durch die präzise Planung und Ausführung konnte die Einbindung der neuen Lagertanks termingerecht und mit höchster Prozesssicherheit realisiert werden.
Das Projekt unterstreicht die Kompetenz von Trinox im Bereich Brauereitechnik, Bier- und Hefehandling sowie hygienischer Edelstahlverrohrung für flüssige Medien.
Automatische Sauerteiganlage
Projektumfang:
Für eine industrielle Grossbäckerei realisierte Trinox die komplette Ausführung einer vollautomatischen Sauerteiganlage zur zentralen Versorgung mehrerer Produktionslinien. Ziel des Projekts war die Standardisierung der Sauerteigherstellung, die Verbesserung der Produktqualität und die nachhaltige Reduktion manueller Eingriffe im Produktionsprozess.
Ausgangslage:
Die bestehende Produktion sollte um eine zentrale Sauerteiganlage erweitert werden, welche mehrere Linien gleichzeitig mit Sauerteig beliefert.
Vorgabe war eine hygienische, automatisierte Lösung mit reproduzierbaren Prozessparametern und hoher Anlagenverfügbarkeit. Trinox übernahm auf Basis der kundenseitigen Planung die detaillierte Ausführung, Montage und Inbetriebnahme sämtlicher Komponenten – vom Rohstoffeintrag über die Sauerteigherstellung bis zur Dosierung auf den Linien.
Leistungsumfang:
Der Auftrag umfasste die vollständige mechanische und prozesstechnische Umsetzung der Anlage inklusive Engineering, Montage und Dokumentation.
Kernleistungen:
• Aufbau von sechs 5000L Fermentationstanks
• Lieferung eines 600L Quellstücktanks
• Lieferung eines Anstellguttanks
• Installation des Trinox Hydrators für die Teigherstellung
• Planung und Fertigung der Prozessverrohrung
• Installation von vier Molchsystemen
• Integration der Hochdruckreinigung
• Engineering und Dokumentation
Die Montage erfolgte weitgehend vormontiert, um Stillstandszeiten im Produktionsbereich zu minimieren.
Ergebnis:
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme konnte die Anlage termingerecht an den Kunden übergeben werden.
Mit diesem Projekt unterstreicht Trinox ihre Kompetenz in der Backindustrie, insbesondere bei hygienischen Flüssig- und Teigprozessen.
Die Kombination aus effizienter Sauerteiganlage, durchdachter Ventil- und Molchtechnik und effizienter Hochdruckreinigung sichert dem Betreiber eine hohe Anlagenverfügbarkeit und langfristig stabile Produktionsprozesse.
Kernkompetenzen im Projekt:
• Fermentationstechnik
• Vollautomatische Hochdruckreinigung
• Molchbare Dosierleitungen & hygienische Ventiltechnik
• Engineering & Anlagendokumentation
Vorteiganlage für Pizzaherstellung
Projektumfang:
Für einen internationalen Lebensmittelhersteller realisierte Trinox die vollständige verfahrenstechnische Umsetzung einer modernen Vorteigherstellungsanlage inklusive Startgut-, Hydrator-, Fermentations- und CIP-System.
Der Auftrag umfasste die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sämtlicher Prozesskomponenten – von der Mehlhydration über die Vorteigherstellung bis zur automatischen Reinigung.
Ausgangslage:
Im bestehenden Produktionsumfeld sollte die Vorteigherstellung zentralisiert und automatisiert werden, um Produktqualität, Prozessstabilität und Hygienesicherheit langfristig zu erhöhen.
Die neue Anlage wurde in eine bestehende Produktionslinie integriert und erforderte eine präzise Abstimmung zwischen Hydrator, Vorteigtanks, Startgutversorgung, Kühl- und CIP-System.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm den vollständigen Engineering-, Anlagenbau- und Inbetriebnahme Scope inklusive:
• Prozessengineering & Anlagenauslegung
• Integration der Startgutannahme
• Mehl-Hydratisierung zur Teigherstellung
• Vorteiganlage mit sechs 10.000L Vorteigtanks
• Trinox Molchsysteme zu den Produktionslinien
• CIP-fähige Sanibowl hygienische Kugelventile
• Stapel CIP-Anlage mit zwei getrennten Kreisen
• Vollautomatisches Hochdruckreinigungssystem
• Vollautomatisches Inline pH-Messung im Vorteigtank
mit integrierter Spülung der pH-Sonde
Die gesamte Anlage wurde hygienisch nach EHEDG- und Hygienic-Design-Grundsätzen ausgeführt.
Ergebnis:
Die automatisierte Vorteigherstellung ermöglicht heute eine gleichbleibende Teigqualität, präzise Temperaturführung und reproduzierbare pH-Verläufe. Die CIP fähigen Sanibowl Kugelventile werden in der Spülwasserkontrolle auf die KBE [ koloniebildende Einheiten ] im Rücklauf erfolgreich getestet.
Durch das automatisierte Molchsystem werden Produktverluste minimiert, Reinigungszyklen verkürzt und Energieeinsatz optimiert.
Die Projektumsetzung erfüllt neueste Technologiestandards für Teig-, Fermentations- und Flüssigprozesse sowie der automatisierten Reinigungstechnik.
Kernkompetenzen im Projekt:
• Prozessengineering
• Hydrator- und Vorteiganlage
• Stapel CIP-Anlage
• Startgutanlage
Marzipanherstellung
Projektumfang:
Im Rahmen der Marzipanproduktion realisierte Trinox ein umfassendes System zur präzisen Dosierung und Förderung verschiedener Zutaten wie Glukose, Sorbitol, Alkohol, Rosenaroma sowie Mandeln und Aprikosenkerne. Ziel war die exakte, reproduzierbare Zugabe aller Komponenten und die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses.
Ausgangslage:
Die Herstellung von Marzipan erfordert eine hochpräzise Dosierung unterschiedlicher Medien und Rohstoffe, einschliesslich Mandeln und Aprikosenkernen, um eine konstante Produktqualität sicherzustellen. Bisherige Systeme wiesen Schwankungen in der Rezepturführung auf, und eine effiziente, hygienische Förderung der Rohstoffe war nur eingeschränkt möglich.
Leistungsumfang:
Trinox übernahm die Planung, Lieferung und Integration des Systems inklusive:
• Madelsilotanks und Aprikosenkern-Silos
• Pneumatische Fördersysteme
• Dosierlinien für Glukose, Sorbitol und Alkohol
Ergebnis:
Das System gewährleistet eine gleichbleibend hohe Produktqualität, eine reproduzierbare Rezepturführung und eine effizientere Produktionsprozesse. Die präzise Mengensteuerung, pneumatische Förderung und automatisierte Dosierung tragen zu minimalen Materialverlusten und optimalen Produktionsabläufen bei.
Kernkompetenzen im Projekt:
• Präzise Dosiertechnik für flüssige und viskose Medien
• Integration Silotanks mit Verwiegesystemen
• Pneumatische Fördersysteme
• Automatische Durchflussregelung
• Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
Petfood Molchsystem
Projektumfang:
Für einen internationalen Hersteller von Tiernahrung realisierte Trinox, als Hersteller von Molchsystemen und molchbarer Kugelventilen, die komplette Ausführung eines vollautomatischen Petfood-Transfersystems zur Versorgung einer Abfüllanlage im Keller. Ziel des Projekts war die Steigerung von Anlagenverfügbarkeit, Prozesseffizienz und Produktsicherheit durch den Einsatz moderner Molchtechnik. Das System basiert auf zwei parallel aufgebauten Molchsystemen in DN 100, die als Loopsystem zwischen dem Mischer (Herstellungsort) und der Abfüllanlage im Keller kontinuierlich zirkulieren.
Ausgangslage:
Im Zuge der Produktionsmodernisierung sollte die bestehende Anlage um eine hygienische, robuste und vollautomatische Produktförderung für pastöse Tiernahrung mit Partikeln und Sehnen erweitert werden. Die Anforderungen umfassten: Chargentrennung mittels Molchsystem für maximale Produktqualität, kontinuierliche Förderung bei 24/7-Betrieb über sechs Tage die Woche, bis zu 40 Molchvorgänge pro Tag, und höchste hygienische Standards.
Leistungsumfang:
Der Auftrag umfasste die mechanische, verfahrenstechnische und steuerungstechnische Umsetzung inklusive Engineering, Fertigung, Montage und Dokumentation für:
• zwei DN 100-Loop Molchsystemen
• Installation 160 m orbital geschweisster Molchleitung
• Installation der Sanibowl Kugelventilen
• Integration von Metalldetektoren zur Qualitätssicherung
• Realisierung der Prozessautomatisierung
Die gesamte Rohrleitungsführung wurde hygienisch mit orbital geschweissten Rohrverbindungen und präzise gebogenen Segmenten realisiert, um eine reibungslose Molchfahrt mit dem speziell entwickelten Kugelsegmentmolch sicherzustellen.
Ergebnis:
Das neue Molchsystem von Trinox gewährleistet eine maximale Anlagenverfügbarkeit, minimale Produktverluste und eine hocheffiziente Chargentrennung.
Durch den Einsatz der modernen Trinox Molchtechnik konnte der Reinigungsaufwand deutlich reduziert und die Prozesshygiene nachhaltig verbessert werden.
Mit diesem Projekt zeigt Trinox seine Kompetenz als Hersteller von Molchsystemen, molchbaren Kugelventilen und hygienischen Prozesslösungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Lebensmittelindustrie.
Kernkompetenzen im Projekt:
• Hygienische Molchtechnik für hochviskose Produkte
• Lieferung molchbaren und hygienischen Kugelventilen
• Prozessautomatisierung & Anlagenintegration