Reinigungsanlagen

Reinigungsanlagen für höchste Prozesssicherheit und Effizienz:
Reinigungsanlagen dienen der professionellen Reinigung von Anlagen und Anlagenteilen und sind essenziell für den langfristigen, störungsfreien Betrieb von Prozesssystemen. Grundsätzlich wird zwischen der inneren und äusseren Reinigung unterschieden:
Während die innere Reinigung (z. B. von Tanks, Rohrleitungen oder Prozesskomponenten) Ablagerungen und Produktreste aus dem Anlageninneren entfernt, zielt die äussere Reinigung auf die Beseitigung von Verschmutzungen an der Aussenfläche ab. Beide Prozesse tragen entscheidend zur Funktionstüchtigkeit, Produktqualität und Langlebigkeit der Anlagen bei.

CIP- und COP-Reinigungssysteme:
Die innere Reinigung erfolgt in der Regel direkt in der Anlage mittels eines automatisierten CIP-Systems (Cleaning In Place) – ohne Demontage und mit reproduzierbarer Prozesssicherheit.
Wenn eine automatische Reinigung im eingebauten Zustand nicht möglich ist, wird die COP-Reinigung (Cleaning Out of Place) angewendet. Dabei werden einzelne Komponenten demontiert und an separaten Reinigungsstationen behandelt.

Planung und Konzeptentwicklung:
Vor der Auslegung einer CIP-Anlage erfasst Trinox alle prozessspezifischen Daten der zu reinigenden Systeme und bewertet diese sorgfältig. Ziel ist ein optimales Reinigungsergebnis bei gleichzeitig effizientem Ressourceneinsatz.Im Fokus stehen:
• Minimierung des Verbrauchs von Wasser, Energie und Reinigungsmitteln
• Prozesssichere Automatisierung und Integration in die Gesamtsteuerung
• Reproduzierbare Reinigungsergebnisse durch definierte Prozessschritte

Je nach Medium erfolgt die Reinigung in mehreren Phasen mit verschiedenen Reinigungsmedien – beispielsweise Wasser, Lauge, Säure, Öl oder Desinfektionslösungen. Eine effiziente Vorreinigung in Tanks und Rohrleitungen ist dabei entscheidend für den nachfolgenden Reinigungsprozess und dessen Qualität.

Trinox-Kompetenz in der Hochdruckreinigung:
Eine besondere Stärke der Trinox liegt in der Entwicklung und Integration von Lösungen für schwer zu reinigende Produktreste. Das selbst entwickelte Trinox-Hochdruckreinigungssystem wird seit Jahren erfolgreich in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt und sorgt für herausragende Reinigungsergebnisse auch bei anspruchsvollen Anwendungen.

Hochdruckreinigung

Effiziente Tank- und Behälterreinigung mit bis zu 150 bar:
Die Hochdruckreinigungssysteme von Trinox sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Vorreinigungsprozesse in Behältern und Tanks. Sie gewährleisten das zuverlässige Entfernen selbst hartnäckiger und verkrusteter Produktrückstände und schaffen so die optimale Grundlage für nachfolgende CIP-Reinigungen (Cleaning in Place).

Funktionsprinzip:
Die Trinox-Hochdruckreinigung arbeitet mit einer leistungsstarken Rotationsdüse und einer 360°-Strahlabdeckung, die jede Tank- oder Behälteroberfläche vollständig erfasst. Je nach Behältergrösse genügt bereits eine Düse, während bei grösseren Anlagen zwei oder drei Düsen strategisch verteilt eingesetzt werden. Der Einbau ist auch unter Produktniveau möglich, um eine vollständige Reinigung sämtlicher Bereiche sicherzustellen. Für den erforderlichen Druck konzipiert Trinox kompakte, anwendungsspezifische Hochdrucksysteme mit Wasservorlagebehälter zur konstanten Medienversorgung, Druckerhöhungspumpe und Regel- und Steuerungstechnik. Diese Komponenten bilden ein perfekt aufeinander abgestimmtes System, die einen Arbeitsdruck von bis zu 150 bar mit maximaler Betriebssicherheit und Effizienz ermöglichen.

Leistungsumfang:

  • Analyse der Prozessanforderungen und Behältergeometrie
  • Auslegung der Hochdruckanlage mit optimaler Düsenkonfiguration
  • Planung und Integration in bestehende Reinigungssysteme (CIP/COP)
  • Automatisierungs- und Steuerungskonzepte
  • Installation, Inbetriebnahme und Funktionsprüfung

Vorteile Hochdruckreinigung:

  • Effiziente Entfernung selbst stark anhaftender Rückstände
  • Reduzierter Reinigungsaufwand durch gezielte Vorreinigung
  • Optimale Vorbereitung des anschliessenden CIP-Prozesses
  • Ressourcenschonender Betrieb

Fazit:
Mit der Hochdruckreinigung von Trinox erhalten Betreiber industrieller Prozessanlagen eine robuste, energieeffiziente und wirtschaftliche Lösung zur Sicherstellung höchster Hygienestandards. Das Ergebnis: saubere Prozesse, geringere Stillstandszeiten und maximale Anlagenverfügbarkeit.

Molchtechnik

Effiziente Molchtechnik – für maximale Produktausbeute:
Die Molchtechnik von Trinox steht für Präzision, Hygiene und Effizienz in der Produktförderung und Rohrinnenreinigung. Als erfahrener Hersteller und Systemintegrator hat Trinox ein innovatives Molchsystem entwickelt, das auf die Anforderungen unterschiedlichster Produkte, Medien und Branchen abgestimmt ist – von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Chemie- und Pharmaproduktion.

Funktionsprinzip und Technologie:
Das Trinox-Molchsystem ist ein integraler Bestandteil moderner Prozessanlagen und ermöglicht eine zuverlässige, produktrückstandsfreie Rohrinnenreinigung. Dabei wird der Molch durch die Rohrleitung getrieben, um Produktreste herauszudrücken und Leitungen effizient zu reinigen. Dank der Kombination aus Sanibowl-Kugelventiltechnik und intelligentem Anlagendesign entstehen vollautomatische Molchsysteme, die hygienisch, langlebig und wartungsarm sind.

Leistungsumfang:

  • Analyse und Auslegung der Molchstrecken
  • Entwicklung individueller Molchkonzepte
  • Installation der Molchkomponenten und Rohrsysteme
  • Automatisierung
  • Inbetriebnahme und Validierung

Vorteile Molchsysteme:

  • Maximale Produktausbeute 
  • Minimierung von Produktverlusten
  • Effiziente (Vor-) Reinigung
  • Umweltfreundlicher Ressourceneinsatz
  • Hohe Prozess- und Betriebssicherheit
  • Reduzierte Betriebskosten
  • Umweltfreundlicher Ressourceneinsatz

Fazit:
Mit den Molchsystemen von Trinox investieren Betreiber in eine zukunftssichere Lösung, die Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint. Die Systeme von Trinox steigern die Effizienz der Produktion, sichern höchste Hygienestandards und bieten eine ideale Grundlage für nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse.

Frischansatz CIP-Anlagen

Kompakte Einstiegslösung für hygienische Reinigung:
Die Frischansatz-CIP-Anlage von Trinox ist die ideale Lösung für Unternehmen, die erstmals in die automatisierte Cleaning-in-Place (CIP)-Reinigung einsteigen möchten. Sie vereint bewährte Trinox-Technologie mit einem kompakten, kosteneffizienten Design und ist speziell auf kleinere Produktionsumgebungen oder Betriebe ohne bestehendes CIP-System zugeschnitten.

Funktionsprinzip:
Bei der Frischansatz-CIP wird für jede Reinigungssequenz frische Reinigungsflüssigkeit verwendet. Dadurch ist das Verfahren besonders einfach, sicher und hygienisch, da keine Rückführung oder Wiederverwendung von Reinigungsmedien erfolgt.
Das System eignet sich ideal für Anwendungen mit:

  • Geringen Reinigungsvolumina
  • Häufigen Produktwechseln
  • Höchsten Anforderungen an Hygiene und Prozesssicherheit

Leistungsumfang:

  • Planung und Auslegung der Frischansatz-CIP-Anlage
  • Lieferung einer kompakten, anschlussfertigen Einheit
  • Integration in bestehende Prozessanlagen
  • Steuerung und Visualisierung
  • Inbetriebnahme, Schulung und Support 

Vorteile Frischansatz-CIP-Anlage:

  • Kostengünstiger Einstieg in die automatisierte CIP-Reinigung
  • Hohe Hygiene- und Prozesssicherheit durch den Einsatz frischer Reinigungsmedien
  • Reproduzierbare Reinigungsergebnisse und zuverlässiger Betrieb
  • Kompakte Bauweise – ideal für begrenzte Platzverhältnisse

Fazit:
Mit der Trinox Frischansatz-CIP-Anlage erhalten Betreiber einen effizienten und wirtschaftlichen Einstieg in die Welt der professionellen CIP-Reinigung. Das System bietet eine hygienische, zuverlässige und skalierbare Lösung – entwickelt von einem Hersteller mit langjähriger Erfahrung mit vollwertigen CIP-Systemen.

Stapel CIP-Anlagen

Effiziente Reinigung mit reproduzierbaren Ergebnissen:
Die Stapel-CIP-Anlage von Trinox stellt eine moderne Lösung für effiziente, nachhaltige und hygienisch sichere Reinigung dar. Bei diesem Verfahren werden Spülwasser und Reinigungsmedien mehrfach verwendet, wodurch der Verbrauch von Chemikalien, Wasser und Energie signifikant reduziert wird – bei gleichbleibend hoher Reinigungsleistung.

Funktionsprinzip:
Das Stapel-CIP-System arbeitet nach dem Prinzip der Mehrfachnutzung von Reinigungsmedien:

  • Separate Tanks für Vorspülung, Lauge, Säure und optional Desinfektionsmittel ermöglichen die gezielte Wiederverwendung.
  • Vorreinigung durch Trinox Molchsystemen und Hochdrucksysteme entfernt Produktreste und grobe Verschmutzungen, bevor die CIP-Zyklen starten.
  • Ressourcenschonend werden Wasser, Chemikalien und Energie effizient eingesetzt, während die Reinigungsleistung erhalten bleibt.

Leistungsumfang:

  • Planung und Auslegung der Stapel CIP-Anlage
  • Lieferung und Installation der Prozessanlage
  • Steuerung und Visualisierung der Prozesse
  • Inbetriebnahme, Schulung und Support

Vorteile Stapel CIP-Anlage:

  • Umweltfreundlicher Ressourceneinsatz
  • Effiziente Reinigung und hohe Anlagenverfügbarkeit
  • Reproduzierbare Reinigungsergebnisse
  • Verschiedene Anlagenteile in CIP-Reinigung integrierbar

Fazit:
Das Trinox Stapel-CIP-System bietet eine wirtschaftliche, nachhaltige und hygienisch sichere Reinigungstechnologie. Durch die Kombination modernster Technik mit maximaler Ressourcenschonung werden Prozesse effizient unterstützt und hohe Prozesssicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion gewährleistet.

Schaberdüse

Effiziente Reinigung für Rührwerke:
Industrielle Rührwerke mit langsam rotierenden Rührorganen setzen häufig Schaber ein, um hochviskose oder schwer fliessende Medien von der inneren Tankwand zu entfernen. Dies verbessert die Homogenität der Mischung und optimiert den Wärmeübergang im Behälter.

Funktionsprinzip:
Schaber in Rührwerken erzeugen häufig Sprühschatten, wodurch bestimmte Bereiche während der CIP- oder Hochdruckreinigung nicht vollständig erreicht werden. Die innovative Schaberreinigungsdüse von Trinox löst dieses Problem, indem sie gezielt die Bereiche hinter dem Schaber reinigt.

Leistungsumfang:

  • Design und Entwurf für die Düsenanordnung
  • Lieferung Schaberdüsen für die gezielte Reinigung
  • Auslegung des Reinigungskonzeptes

Vorteile Schaberdüse:

  • Zuverlässige Reinigung auch hinter Schabern
  • Effiziente Entfernung von Produktresten
  • Optimierte Prozesssicherheit durch effiziente Reinigung
  • Ressourcenschonend durch gezielte Düsenwirkung
  • Optimierte Reinigungszyklen durch präzise Strahlführung
  • Eliminierung von Reinigungsschatten
  • Reduzierung von Kontaminationsrisiken 

Fazit:
Die Schaberreinigungsdüse von Trinox ermöglicht eine effiziente, sichere und hygienische Reinigung von Rührwerken, selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Sie unterstützt die Produktionsprozesse durch reduzierte Reinigungszeiten, verbesserte Mischqualität und optimierte Prozesssicherheit, während Ressourcen nachhaltig eingesetzt werden.

Sanibowl Kugelventil 360

Innovation für maximale Hygiene:
Die Sanibowl Kugelventile von Trinox mit 360°-Elektroantrieb setzen neue Massstäbe in der Prozesshygiene. Durch ihre innovative Funktionsweise ermöglichen sie eine nachhaltige, reproduzierbare und vollständige Reinigung selbst in hoch hygienisch sensiblen Bereichen.

Funktionsprinzip:
Die Sanibowl Kugelventile kombinieren totraumfreie Dichtungstechnik mit dem Performance Grid, um eine gleichbleibende Anpressung zu gewährleisten. Dies bleibt auch bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen während der CIP-Reinigung konstant.
Der 360° Elektroantrieb steuert die Kugel präzise während der Reinigung in vordefinierte Reinigungsstellungen an. Gleichzeitig minimiert die vollausgekleidete Dichtungstechnologie die Produktrückstände auf ein Minimum. Vollständige Sanitisierung und reproduzierbare Reinigungsergebnisse werden nach vollwertiger CIP-Reinigung gewährleistet.

Leistungsumfang:

  • Ventil wird an Einsatzzweck ausgelegt
  • Lieferung 360°-Sanibowl Kugelventil
  • Funktionsvorgaben für die Steuerung
  • Installation und Schulung vor Ort

Vorteile 360° Sanibowl Kugelventil:

  • Vollständige Reinigung der Ventile
  • Reproduzierbare Reinigungsergebnisse
  • Zuverlässige Ventilfunktion
  • Hygienisches Kugelventil

Fazit:
Die Trinox Sanibowl Kugelventile bieten eine innovative Lösung für hygienisch anspruchsvolle Prozesse, die maximale Hygiene, zuverlässige Reproduzierbarkeit und effiziente Reinigung vereinen. Sie tragen entscheidend zur Sicherheit, Qualität und Effizienz in der Produktion bei.

Schaberdüsen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Referenzen

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Molchanlagen

Trinox Engineering Hauke Helmken

Hauke Helmken

Vertriebsleiter

CIP-Anlagen

Trinox Engineering Andreas Stöppler

Andreas Stöppler

Geschäftsführer & Inhaber

Nach oben scrollen